akademie.naturfreunde.at

Übungsleiter Sportklettern Indoor - In Arbeit

Leitbild der Naturfreunde

Gegründet wurden die Naturfreunde im Jahr 1895 als Touristenverein in Wien. Der Verein hatte das Ziel, einer breiteren Bevölkerungsschicht naturnahe und kostengünstige Freizeit‐ und Reiseaktivitäten zu ermöglichen. Natur- und Bergerlebnis sollten nicht einer finanziell besser gestellten bürgerlichen Schicht vorbehalten sein, auch Arbeiter:innen sollte der Genuss der wunderbaren österreichischen Natur- und Bergwelt zugänglich gemacht werden. Die Naturfreunde blicken auf eine lange und erfolgreiche Ausbildungstradition zurück: Bereits 1905 gründeten sie eine Skischule und 1918 die erste „Bergsteigerschule“ in Österreich.

Seit den Anfängen der Naturfreunde-Bewegung steht stets der Mensch im Mittelpunkt der Naturfreunde-Arbeit. Gemeinnützigkeit und soziale Verantwortung sowie eine nachhaltige Beziehung zur Natur definieren Werte und Philosophie der Naturfreunde als tolerante, multikulturelle und internationale Organisation.

Große Worte, die in unserer schnelllebigen und von neoliberalem Kosten-Nutzen-Denken geprägten Welt ihre reale Umsetzung oft beschwerlich suchen. Umso wichtiger ist gerade heute das Engagement der Naturfreunde als alpiner Sport- und Freizeitverein. Ob beim Bouldern in der Halle, beim Klettern in der Natur oder beim Skitourengehen; ob im Leistungssport, dem Familienschnupperklettern oder in der Ausbildung für Übungsleiter:innen: Respekt, Inklusion und eine nachhaltige Beziehung mit der Natur prägen auch heute noch die Grundhaltung der Naturfreunde. Ganz in diesem Sinne sollen diese Werte in den Ausbildungen (vor-)gelebt und in allen Naturfreunde-Veranstaltungen weitergetragen werden.


 

Hinweis zum vorliegeden Skriptum

Dieses Skriptum dient als Lehrunterlage zur Naturfreunde-Ausbildung für Übungsleiter*innen Sportklettern Indoor. Es geht dabei explizit um das Klettern und Bouldern an künstlichen Kletteranlagen. Für das Klettern und Bouldern an natürlichen Felsen empfehlen wir dringend die ergänzenden Ausbildungen zum/zur Übungsleiter*in Sportklettern Outdoor bzw. Übungsleiter*in Bouldern sowie diverse Fortbildungen der Naturfreunde-Akademiezu besuchen. Zu diesen Aus- und Fortbildungen stehen eigene Skripten zur Verfügung.

Kontakt

Peter Gebetsberger

Abteilungsleiter Sportklettern
Tel: 0664 / 500 41 28
Peter.gebetsberger@naturfreunde.at

 

Der Verein mit Zukunft

Sportklettern und Bouldern

Sportklettern

Historisch betrachtet ist das Sportklettern aus verschiedenen Strömungen heraus entstanden (vgl. Kirchner 2018). Dabei herrscht in der Literatur keine Einigkeit darüber, wann und wo das Sportklettern erstmals ausgeübt wurde. In den 1980er Jahren fand das Sportklettern als Bergsportpraxis und auch als Lebensstil weitgehend Anerkennung. Es wurden weite Felsareale erschlossen und erste Kletterhallen errichtet. Gegenwärtig begeistern sich für das Sportklettern immer mehr Menschen. Für das Klettern am Fels planen Menschen ihren gesamten Wochen- und Jahresrhythmus nach Klettersaison und Reisezielen. Kletterhallen verzeichnen hohen Zustrom. Felswände und künstliche Kletteranlagen sind ein beliebter sozialer Raum, in dem sich Menschen mehr oder weniger häufig und zeitlich ausgedehnt aufhalten.

 

Mehr dazu:

Bouldern

Das oftmals als Klettern in Absprunghöhe bezeichnete Bouldern ist die Auseinandersetzung mit einer kurzen Route an einem Felsblock („boulder“) oder an einer künstlichen Kletteranlage. Es ist ursprünglich als Trainingsvariante für die verschiedenen Spielformen des Kletterns entstanden. Beim Bouldern ist keine Seilsicherung erforderlich, sondern nur die Kletterschuhe und Magnesiumcarbonat („chalk“).

 

Mehr dazu:

1. Material

 

1.1. Kletterschuhe
1.2. Magnesium/Chalk
1.3. Klettergurt
1.4. Seil
1.5. Karabiner

2. Seil- und Sicherungstechnik

 

2.1. Klettern und Sichern im Toprope
2.2. Toprope-Station
2.3. Klettern und Sichern im Vorstieg
2.4. Sicherungsgeräte
2.5. Gewichtsunterschiede
2.6. Abinden der Sicherungsgeräte

3. Klettertechnik

 

3.1. Steigen
3.2. Greifen
3.3. Belastungsrichtung und Körperpostion (I)
3.4. Körperpostionierung (II): Frontal und Eingedreht
3.5. Phasenstruktur der Kletterbewegung
3.6. Dynamisches Klettern
3.7. Spezielle Techniken

4. Sicherheit beim Bouldern

 

4.1. Die Boulderwand
4.2. Risikomanagement
4.3. Fallschule

5. Didaktik und pädagogische Grundlagen

 

5.1. Methodische Grundüberlegungen
5.2. Einflussfaktoren auf das Lernen
5.3. Vorzeigen oder Selbst erarbeiten ?!
5.4. Arbeiten mit verschiedenen Zielgruppen
5.5. Organisationsformen
5.6. Kursplanung und Stundenbild

6. Allgemeine Grundlagen des Klettertrainings

 

6.1. Aufwärmen
6.2. Koordination
6.3. Beweglichkeitstraining
6.4. Krafttraining
6.5. Ausgleichstraining / Regeneration

7. Taktik

 

8. Recht / Haftung / Versicherung / Finanzen

 

9. Notfallmanagement

 

10. Jugendschutz

 

11. Literatur

 

 

Angebotssuche